Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien
Nach einem sehr stark von politischen Impulsen geprägten ersten Halbjahr, speziell den ständig wechselnden Nachrichten beim Thema US-Zollpolitik und Geopolitik (Ukraine-Krieg, Iran, Israel) haben sich die Aktienmärkte in den letzten Wochen spürbar beruhigt und fast überall deutlich zugelegt. Besonders stark präsentierten sich dabei heuer bislang europäische Aktien, wobei diese Performance vor allem von Rüstungs- und Finanzaktien getragen wurde. In den USA dominiert dabei weiterhin das Thema „Künstliche Intelligenz“.
In diesem Umfeld entwickelte sich der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien ebenfalls positiv. Gebremst wurde seine Wertentwicklung allerdings vom heuer sehr schwachen US-Dollar bzw. dem erstarkenden Euro, denn die Aktienbestände des Fonds in US-Dollar und anderen Währungen verloren dadurch in Euro gemessen an Wert. In den Vorjahren gab es durch den starken Dollar dafür aber auch den gegenteiligen, positiven Effekt für die Fondsanleger:innen.
Positiver Aktienausblick, mit einigen Fragezeichen
Robuste Gewinnentwicklungen im vergangenen Jahr wie auch in der ersten Jahreshälfte 2025 liefern eine starke Unterstützung für die Aktienmärkte. Hinzu kommt reichlich vorhandene Liquidität. Die wichtigsten Notenbanken werden die Zinsen senken oder zumindest auf absehbare Zeit nicht erhöhen. In Europa könnten höhere Staatsausgaben dabei helfen, das weiterhin schwache Wachstum etwas anzukurbeln. Abzuwarten bleibt aber, wann und inwieweit sich die Zollanhebungen der letzten Quartale auf Verbraucherpreise und Unternehmensgewinne auswirken werden. Speziell im Bereich der „glorreichen Sieben“ in den USA sind die Bewertungen inzwischen teilweise sehr hoch und die Kurse damit anfälliger bei Gewinnenttäuschungen.
Insgesamt ist das ein positives Umfeld für die Aktienmärkte, die einen Teil davon allerdings auch schon in den gestiegenen Kursen widerspiegeln. Es spricht vieles dafür, dass eine gute Aktienauswahl ein entscheidender Faktor für die Performance sein wird, möglicherweise noch stärker als in den vergangenen 18 Monaten.
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien: Anpassungen in der Strategie
Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien investiert prinzipiell mit einem Fokus auf die einzelnen Unternehmen (Bottom-up-Ansatz). Das Fondsmanagement beobachtet aber auch das generelle Marktumfeld und etwaige Veränderungen dort. Zwei herausragende Trends sind diesbezüglich in den letzten Jahren festzustellen:
Zum einen wächst das Gewicht weniger, teils extrem großer Unternehmen im Markt, angeführt von den so genannten „Glorreichen Sieben“ (oder englisch kurz: Mag 7).
Zum zweiten beherrscht das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) Schlagzeilen und Investor:innen. Es ist kein Zufall, dass sich dabei unter den Aktien mit hoher Marktkapitalisierung sehr viele Unternehmen finden, die sich im Bereich KI stark engagieren.
Diesem veränderten Marktumfeld hat das Fondsmanagement des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien mit Anpassungen im Portfolio Rechnung getragen. So wurde beispielsweise ab Ende 2023 der Anteil von Aktien mit höherer Marktkapitalisierung im Portfolio erhöht. Die Investments in einige der Mag7-Aktien wurden zu – rückblickend – guten Zeitpunkten aufgestockt, speziell bei Nvidia und Apple. Der Anteil von US-Aktien und des IT-Sektors wurde insgesamt ausgebaut und dabei faktisch die gesamte Wertschöpfungskette im KI-Bereich durch Aktienpositionen abgebildet. Zu betonen ist dabei, dass bis auf eine Ausnahme alle Fondspositionen mit KI-Bezug bereits profitable Unternehmen sind, was keineswegs selbstverständlich im KI-Bereich ist.

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien
Aktuelle Anlageschwerpunkte
Der Fonds Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien ist weltweit breit diversifiziert und verfolgt einen langfristigen Investmentansatz.
Regional liegt der Schwerpunkt der Investments derzeit in den USA, gefolgt von Europa. Die USA sind seit langem bei weitem der wichtigste und größte Finanzmarkt der Welt und daran wird sich auf absehbare Zeit wenig ändern. Nach einer langen Phase unterdurchschnittlicher Wertentwicklung hat Europa gute Chancen auf eine überdurchschnittliche Performance in den kommenden Quartalen und Jahren. Den Beginn dessen könnten wir im ersten Halbjahr 2025 gesehen haben. Eine Garantie gibt es dafür selbstverständlich nicht.
Bei den Branchen liegt das Schwergewicht derzeit auf Aktien aus dem Bereich Informationstechnologie, gefolgt von Finanzwerten und Industrieaktien.
Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien wird aktiv verwaltet und in seinem mehrstufigen Investmentprozess werden Nachhaltigkeits-Analysen (unter Einbeziehung von ESG-Kriterien und ESG-Kennzahlen) mit den finanziellen Analysen der infrage kommenden Aktien bzw. Unternehmen verbunden.
Ein wichtiger Bestandteil des innovativen Investmentansatzes des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien ist die Integration von Zukunfts-Themen, wie Energie, Mobilität, Technologie, Infrastruktur, Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft sowie Gesundheit, Ernährung und Wohlbefinden in den Investmentprozess und in die Aktienauswahl. Mehrere Teams von Fondsmanager:innen, Analyst:innen und Investmentspezialist:innen erarbeiten regelmäßig Analysen zu wichtigen Entwicklungen und künftigen Trends innerhalb dieser Themenbereiche. Ihre Erkenntnisse werden allen Fondsmanager:innen regelmäßig zur Verfügung gestellt, einschließlich dem Fondsmanagement des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien.
Das bedeutet aber selbstverständlich nicht, dass der Fonds damit immun wäre gegen Wertschwankungen und gegen die Risiken von etwaigen Wertverlusten. Diese grundsätzlichen Risiken von Aktienmarktveranlagungen lassen sich nicht „ausschalten“, auch nicht durch beste fundamentale Analysen und vorausschauendes Agieren.
Mit dem bloßen Verweis auf Nachhaltigkeit, der in den Anfangsjahren oft ausreichte, ist es längst nicht mehr getan. Es müssen auch Substanz und Glaubwürdigkeit dahinterstehen. Diesbezüglich haben die Regulierungsbehörden die Anforderungen deutlich verschärft, die zu erfüllen sind, um als nachhaltig investierende Fonds anerkannt zu werden.
Für den Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien brachte das keine signifikanten Änderungen mit sich, was auch ein Beleg für sein bereits seit langem erreichtes hohes Nachhaltigkeitsniveau ist. Untermauert wird dies durch die neuerliche Auszeichnung des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien sowie vieler weiterer unserer Nachhaltigkeitsfonds mit der Höchstnote des begehrten FNG*-Nachhaltigkeitssiegels. Wir ruhen uns allerdings nicht darauf aus, sondern entwickeln unseren Dialog mit Unternehmen und die Auswahlkriterien für nachhaltige Investments fortwährend weiter.
Das Fondsmanagement strebt dabei nicht nur eine gute Wertentwicklung an, sondern steht im aktiven Austausch mit vielen Unternehmen, vor allem jenen im Fondsportfolio (Engagement-Prozess). In diesem Dialog sowie durch Abstimmungsverhalten auf Aktionärsversammlungen treibt es verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften voran und spricht gegebenenfalls auch Missstände an.
*FNG steht für Forum Nachhaltige Geldanlagen
Aktienmärkte bieten Chancen, bergen aber auch Risiken
Aktienmärkte bergen neben einem guten Ertragspotenzial auch Risiken. Die Aktienmärkte waren in den letzten Jahren durch starke Kursschwankungen geprägt und mit solchen ist auch künftig zu rechnen. Der technologische Wandel scheint dynamischer denn je. Er treibt das Wachstum voran, kann aber bestehende Marktpositionen von Unternehmen auch besonders schnell infrage stellen. Starker Wettbewerb kann zu einer Übersättigung der Märkte führen und in weiterer Folge zu fallenden Unternehmensgewinnen und Aktienkursen. Regulatorische Eingriffe können das Geschäftsumfeld stark verändern.
Nachhaltige Fondslösung bietet sich an
Eine gute Auswahl sowie eine gute Kenntnis der Materie und eine genaue Beobachtung von Märkten, Politik und Technologietrends sind bei Aktieninvestments unerlässlich, ebenso ein langfristiger Veranlagungshorizont über mehrere Konjunkturzyklen hinweg.
Wer über unsere nachhaltig veranlagenden Fonds in Aktien investiert, kann (in Abhängigkeit vom konkreten Titel) über unsere Engagement-Strategie damit sehr viel mehr bei Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit bewegen als über eigene individuelle Aktieninvestments. Auch dieser Aspekt macht den Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien zu einer guten Wahl für langfristigen Kapitalaufbau und das Unterstützen von verantwortungsvollem Wirtschaften.
>> Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien: Details und Kaufoptionen
Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien weist eine erhöhte Volatilität auf, d. h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.