In Aktienfonds investieren
Wer in Aktienfonds investieren möchte – egal ob global, regional, nachhaltig oder themenbezogen –, kann als chancenorientierte:r Anleger:in an der Entwicklung einzelner Unternehmen teilhaben.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2025
Was sind Aktien, einfach erklärt
Wer sich nicht auf einzelne Aktien festlegen möchte, kann in Aktienfonds investieren und dadurch eine breite Streuung sowie professionelles Management nutzen. Naturgemäß sind, wie bei Aktien, die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen.
Was ist eine Aktie?
Eine Aktie ist ein Wertpapier, wodurch Anleger:innen zum Miteigentümer an einem Unternehmen (Aktiengesellschaft) werden. Aufgrund dieser Miteigentümerschaft ist man am wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens beteiligt.
Weiters sind damit z. B. das Recht auf Dividende (Gewinnausschüttung) oder die Teilnahme an der Aktionärsversammlung verbunden.
Der Wert einer Aktie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der finanziellen Lage des Unternehmens, der Nachfrage nach seinen Produkten oder Dienstleistungen und der allgemeinen Marktlage.
Eine Aktie stellt einen Anteil an einem Unternehmen, genauer gesagt einer Aktiengesellschaft, dar. Wer eine Aktie kauft, erwirbt ein kleines Stück des Unternehmens. Der Inhaber einer Aktie ist dann Aktionär. Den Preis, den man für eine Aktie bezahlen muss, ergibt sich aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Das kann man dann im Aktienkurs erkennen.
Aber was haben Sie jetzt davon, wenn Sie eine Aktie kaufen? Zum einen werden Sie jährlich zur Hauptversammlung eingeladen, aber noch besser ist, dass Sie vom Erfolg des Unternehmens profitieren können, wenn der Wert einer Aktie steigt und Gewinne an die Aktionäre ausgezahlt werden. Natürlich kann das Unternehmen auch Verluste erzielen. Dann wollen mehr Leute verkaufen. Das heißt: weniger Nachfrage, sinkender Preis. Das kann auch zu Kapitalverlusten führen. Ein risikoreiches Spiel – bietet aber auch höhere Ertragschancen.
Aktien bieten eine gute Möglichkeit langfristig ein Vermögen aufzubauen, das Portfolio zu diversifizieren und von der Entwicklung verschiedener Unternehmen und Branchen unter Inkaufnahme der mit Aktien verbundenen Risiken zu profitieren. Einfach und bequem ist dies mit den Aktienfonds von Raiffeisen Capital Management möglich. Informieren Sie sich über unser Angebot an Aktienfonds.
Aktienfonds sammeln das Kapital vieler Anleger:innen und investieren es gebündelt in eine Vielzahl von Aktien verschiedener Unternehmen. Professionelle Fondsmanager:innen verwalten den Fonds, treffen Anlageentscheidungen und streuen das Risiko, um das bestmögliche Ergebnis für die Anleger:innen zu erzielen. Bei Raiffeisen Capital Management analysieren erfahrene Investmentspezialist:innen sowohl Unternehmen als auch Aktienmärkte und evaluieren diese hinsichtlich Regionen, Themen und Nachhaltigkeit im Sinne von verantwortungsvollem Investieren. Bei Aktien wie auch bei Aktienfonds sind außerdem noch weitere Faktoren zu beachten. Beispielsweise ist im Vergleich zu anderen Veranlagungen eine höhere Risikobereitschaft nötig.
Insgesamt bieten Aktienfonds eine Möglichkeit in den Aktienmarkt zu investieren und von professionellem Management und Diversifikation (Streuung) zu profitieren, aber sie sind auch mit verschiedenen Risiken verbunden, die Anleger berücksichtigen sollten. Je nach Fondsart ergeben sich unterschiedliche Risiken, die im jeweiligenBasisinformationsblatt (BIB) des Fonds aufgelistet und erklärt sind.
Chancen von Aktienfonds
Zugang zu Märkten: Aktienfonds bieten eine attraktive Möglichkeit, in den Aktienmarkt zu investieren. Damit erhalten Anleger:innen Zugang zu Märkten und Unternehmen, in die sie möglicherweise nicht direkt investieren könnten.
Diversifikation: Aktienfonds investieren in eine Vielzahl von Aktien verschiedener Unternehmen und Branchen, was das Risiko reduzieren kann, da Verluste einzelner Aktien durch Gewinne anderer ausgeglichen werden können.
Professionelles Management: Fondsmanager:innen sind Experten, die die Märkte strukturiert beobachten und fundierte Anlageentscheidungen treffen – mit dem Vorteil, dass sich Anleger:innen nicht selbst um die Auswahl und Verwaltung der einzelnen Aktien kümmern müssen.
Risiken von Aktienfonds
Marktrisiko: Die Kurse der im Fonds enthaltenen Aktien können aufgrund wirtschaftlicher, politischer oder anderer Ereignisse stark nach oben und unten schwanken.
Kapitalverlustrisiko: Fonds bieten keine Garantie auf Erträge und das eingezahlte Kapital. Kapitalverluste sind möglich.
Währungsrisiko: Bei internationalen Aktienfonds können Wechselkursschwankungen die Rendite beeinflussen.
Risiko der Aussetzung der Anteilscheinrücknahme. Die Fondsgesellschaft kann die Rücknahme der Anteile bei Vorliegen außergewöhnlicher Umstände vorübergehend aussetzen. Es besteht somit das Risiko, dass der Anteilspreis niedriger liegen kann als jener vor Aussetzung der Rücknahme.
Aktienfonds: Raiffeisen Fonds Übersicht
Raiffeisen Capital Management verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Management von Aktienfonds. Bei Raiffeisen Capital Management finden Sie eine breite Auswahl an Aktienfonds, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Risikoprofile zugeschnitten sind.
Aktienfonds kaufen
In 3 Schritten zu Ihrem Aktienfonds.
Informieren und recherchieren: Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten von Aktienfonds und ihre Schwerpunkte. Vergleichen Sie verschiedene Fonds, um denjenigen zu finden, der am besten zu Ihren Anlagezielen und Ihrem Anlegerprofil passt. Nutzen Sie bei der Suche unseren FondsFinder!
Fonds auswählen: Verwenden Sie unseren FondsFinder um einen Fonds nach Ihren Suchkriterien auszuwählen. Danach erhalten Sie eine Ergebnisliste. Klicken Sie dann für Ihren gewünschten Aktienfonds auf den gelben Button "Kaufoptionen". Nach der Auswahl der Tranche/ISIN, werden Sie direkt zu "Mein ELBA" weiterverlinkt und können Ihren Fondskauf tätigen.
Fondssparplan: Denken Sie auch daran, dass man schon mit kleinen Beiträgen in Aktienfonds investieren kann! Beim sogenannten Fondssparen mit Raiffeisen können Sie bereits ab 50 Euro monatlich in Fonds veranlagen.
Aktienmarkt – August 2025
Entwickelte Aktienmärkte zeigen sich sehr resilient
Die globalen Aktienmärkte haben sich zuletzt sehr resilient bezüglich negativer Nachrichten gezeigt. Trotz der Ankündigung von neuen Zöllen scheint aktuell weiter die Hoffnung zu überwiegen, dass sich der Schaden für die Unternehmen in Grenzen hält. Die Stimmung scheint kurzfristig zwar schon etwas optimistisch (Kontraindikator), unsere Indikatoren haben sich zuletzt aber leicht verbessert und wir verstärkten daher unsere Aktienausrichtung auf eine neutrale Positionierung.
Emerging-Markets-Aktien: zuletzt konnten Telekom und Finanzwerte profitieren
Nach der durchwachsenen Entwicklung von US-Aktien in den letzten Monaten ist eine globale Erholung eingetreten, die insbesondere an den entwickelten Märkten stattgefunden hat. Dennoch konnten Emerging-Markets-Aktien den Performancevorteil halten, den sie bisher in diesem Jahr herausgeholt hatten. Weiter fraglich bleibt, wie die Maßnahmen der US-Regierung sich konjunkturell auswirken werden. Die fundamentale Bewertung für die Emerging-Markets-Region ist weiter recht günstig. Seit Jahresbeginn konnten insbesondere Telekom und Finanzwerte profitieren.
Häufige Fragen zu Aktien und Aktienfonds – Antworten & Grundlagen
Aktienfonds sind für Anleger:innen geeignet, die
chancenorientiert investieren möchten: Aktien bieten die Möglichkeit am Kapitalmarkt zu veranlagen und an der Entwicklung einzelner Unternehmen teilzuhaben. Wer in Aktienfonds investiert, setzt dabei auf eine breite Streuung und professionelles Management.
langfristig denken: Aktienfonds sind ideal für Personen, die bereit sind, ihr Kapital über einen längeren Zeitraum zu investieren, um von potenziellen Wertsteigerungen und Dividenden zu profitieren.
eine gewisse Risikobereitschaft mitbringen: Da Aktienfonds in Aktien investieren, die volatil sein können, sind sie besser geeignet für diejenigen, die ein gewisses Maß an Risiko akzeptieren können und bereit sind, kurzfristige Schwankungen zu tolerieren.
über begrenztes Wissen oder Zeit verfügen: Aktienfonds bieten eine bequeme Möglichkeit, in den Aktienmarkt zu investieren, ohne dass man selbst umfangreiche Kenntnisse oder Zeit für die Analyse und Verwaltung einzelner Aktien benötigt. Professionelle Fondsmanager übernehmen diese Aufgaben.
Diversifikation suchen: Aktienfonds bieten die Möglichkeit in eine Vielzahl von Unternehmen und Branchen zu investieren.
Aktien bieten nicht nur Ertragsmöglichkeiten auf Basis ihrer Wertentwicklung, sie können zusätzlich einen Teil des Unternehmensgewinns – die Dividende – an die Aktionäre ausschütten. Dividenden können jederzeit gekürzt, ganz gestrichen oder auch erhöht werden.
Dividendenstarke Aktien sind eine attraktive und interessante Veranlagungsalternative für Anleger:innen, die höhere Erträge als mit Anleihen wünschen und bereit sind, die damit verbundenen und entsprechend höheren Risiken (Kursschwankungen, mögliche Kapitalverluste) in Kauf zu nehmen,
Durch den Zinseszinseffekt bieten wieder angelegte Dividenden langfristig die Chance auf erhebliche Zusatzerträge verglichen mit Aktien, die keine Dividenden zahlen.
Dividendenstarke Aktien schwanken zudem weniger stark als Aktien von Unternehmen, die keine Dividenden zahlen.
Die Ausschüttungen können zudem als eine Art Puffer in schwachen Börsenphasen gesehen werden.
Hohe Dividendenrenditen wirken somit erstrebenswert. Doch wer glaubt, es ginge nur um die Höhe der Dividenden, irrt. Es kommt vor allem darauf an, ob ein Unternehmen diese Dividenden langfristig erwirtschaften und immer weiter steigern kann und trotzdem genug Kapital im Unternehmen verbleibt, um Wachstum und Marktstellung zu sichern.
Mehr unter: Mit dividendenstarken Aktien langfristig Vermögen aufbauen
Schlägt die Stunde des europäischen Aktienmarktes?
18. Juni 2025
Dividenden - Bedeutung für dein Portfolio
14. August 2024
Weniger Risiko mit mehr Aktien im Portfolio?
14. August 2024
Anleger:innen, die regelmäßige Investitionen bevorzugen, können bereits ab 50 Euro monatlich mittels Fondssparplänen in Aktienfonds investieren. So kann man kontinuierlich Vermögen aufbauen. Tipp: Mittels zusätzlicher Einmalzahlungen kann man dem Ganzen noch einen weiteren Boost geben.
Ein Investmentfonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung.
Fonds haben eine "empfohlene Behaltedauer". Diese orientiert sich am Kursrisiko des jeweiligen Fonds und gibt einen Anhaltspunkt, wie lange Ihr Anlagehorizont jeweils sein sollte. Auch bei Einhaltung der empfohlenen Dauer kann es zu Kursschwankungen bis hin zu Kapitalverlusten kommen.
Welchen Einfluss haben Krisen auf den Aktienmarkt?
Krisen haben seit jeher einen direkten Einfluss auf den Aktienmarkt. Das Video zeigt die Krisen der letzten 50 Jahre (am Beispiel des globalen Aktienindex MSCI World). Wie man sieht steigen die Aktienmärkte nach Krisen auch wieder an. Die Quintessenz: Als Anleger:in braucht man bei Aktieninvestments einen langen Atem (d. h. einen langfristigen Anlagehorizont) und die nötige Risikobereitschaft.
Neben Aktienfonds unterscheidet man weiters zwischen:
Anleihefonds: Anleihen sind als Schuldpapiere zu verstehen, mit denen sich Unternehmen und Staaten Geld leihen. Dafür zahlen sie in der Regel Zinsen an die Anlegerinnen und Anleger. Ein Anleihenfonds ist ein Wertpapierfonds, der überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere wie Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder andere Schuldverschreibungen investieren. Diese Anleihenfonds sammeln das Kapital vieler Anleger:innen und investieren es in ein diversifiziertes Portfolio von Anleihen.
Mischfonds: Gemischte Investmentfonds investieren nicht nur in eine Anlageklasse, sondern in mehrere. Ein Mischfonds kann zum Beispiel einen Mix aus Aktien, Anleihen und Rohstoffen enthalten.
Dachfonds: Diese legen ihr Geld wiederum in Anteilen anderer Investmentfonds sowie in weiteren Assetklassen (etwa alternativen Investments, Rohstoffen oder Immobilien) an. Dachfonds weisen eine höhere Risikostreuung auf als andere Fondsarten, dennoch kann es auch hier zu Kapitalverlusten kommen.
ETF: Ein ETF ist eine Art von Fonds. Genauer gesagt, ist es ein börsengehandelter Fonds, der wie ein Fonds investiert, aber eben an der Börse wie eine Aktie gehandelt wird. Er bietet Anleger:innen die Möglichkeit, in eine Vielzahl von Vermögenswerten wie Aktien oder Anleihen zu investieren.
Mehr unter: Welche Fonds gibt es?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der einen Index abbildet, indem er in jene Wertpapiere investiert, die im Index enthalten sind. Genauer gesagt, ist es ein börsengehandelter Fonds, der wie ein Fonds investiert, aber eben an der Börse wie eine Aktie gehandelt wird. ETFs werden meist passiv verwaltet.