Zum Inhalt springen

Wie funktioniert der Raiffeisen Step Invest 2025?

  • Zeichnungsfrist: 13. Oktober bis 7. November 2025

  • Fondsstart: 11. November 2025

  • Umschichtung in monatlichen Schritten von geldmarktnahen Anlagen in Aktien bis Oktober 2026.

  • Der Einstieg ist jederzeit möglich!

Der Fonds Raiffeisen Step Invest 2025 bietet Ihnen eine innovative Möglichkeit, schrittweise in den Aktienmarkt zu investieren und dabei das Einstiegsrisiko zu minimieren.

Bitte beachten Sie, dass ab Fondsstart am 11. November 2025 monatlich von sicherheitsorientierten Veranlagungen in riskantere Aktienveranlagungen umgeschichtet wird und sich somit für spätere Einstiegszeitpunkte ein höheres Fondsrisiko ergibt.

Der Fonds startet mit einer Veranlagung, die sich aus 1 Zwölftel Aktienveranlagung und 11 Zwölftel geldmarktnaher Veranlagung zusammensetzt. Diese wird bis Oktober 2026 in eine Veranlagung in 100 % Dividendenaktien umgeschichtet.

Wie veranlagt der Raiffeisen Step Invest 2025?

  • Zu Beginnwerden 11 Zwölftel des Fondsvermögens in geldmarktnahe Anlagen investiert. Diese orientieren sich in ihrer Sicherheit und Liquidität am Geldmarkt und weisen daher kaum Kursschwankungen auf.

  • Ab Dezember 2025 erfolgt dann eine monatliche Umschichtung (1/12 des Fondsvermögens pro Monat) in globale Aktien, bis das langfristige Ziel von 100 % Aktien erreicht ist.

  • Das Aktienportfolio wird dem Fonds Raiffeisen-GlobalDividend-ESG-Aktien entsprechen.

Konzept des Raiffeisen Step Invest 2025 mit schrittweiser Veranlagung in Aktien

Was sind Dividendenaktien?

Aktien können nicht nur durch Kursanstiege Renditen erzielen. Unternehmen zahlen auch regelmäßig einen Teil ihres Gewinns als Dividende an Aktionär:innen aus, um sie am Geschäftserfolg zu beteiligen. Dividendenaktien weisen regelmäßig vergleichsweise hohe Dividendenzahlungen auf, diese können allerdings nicht garantiert werden.

Fondsmanagement

In unsere Fondsverwaltung fließt jahrzehntelange Expertise. Das Aktienportfolio des Raiffeisen Step Invest 2025 wird nach strengen, nachhaltigen ESG-Kriterien* gemanagt. Dadurch wird die Anzahl der Investitionsmöglichkeiten eingeschränkt.

Darüber hinaus liegt der Fokus des Aktienfonds auf Value-Aktien – das sind Aktien, deren Börsenkurs nach unserem Ermessen unter ihrem tatsächlichen wirtschaftlichen Wert liegt. Das sind oft Unternehmen mit stabiler Dividendenausschüttung. Über einen längeren Anlagehorizont betrachtet entwickeln sich Value-Aktien zeitweise schlechter und zeitweise besser als der gesamte Aktienmarkt.

Beachten Sie beim stufenweisen Einstieg in den Kapitalmarkt:

Chancen

  • Durch regelmäßige Aktienkäufe können Sie das Risiko eines ungünstigen Einstiegszeitpunkts mindern.

  • Investmentfonds bieten Chancen auf höhere Renditen, Diversifikation, professionelle Verwaltung und Zugang zu einer Vielzahl von Märkten.

Risiken

  • Je nach Marktentwicklung kann sich auch eine einmalige Investition als vorteilhaft erweisen.

  • Investmentfonds können sich nicht den allgemeinen Marktentwicklungen entziehen und unterliegen Wertschwankungen; es sind sowohl Kursgewinne als auch Kapitalverluste möglich.

Junge lächelnde Frau denk über das schrittweise Investieren mit dem Raiffeisen Step Invest 2025 nach.

Terminvereinbarung

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mehr zum Raiffeisen Sep Invest 2025 erfahren? Ihre Raiffeisen-Berater:innen sind gerne für Sie da.

Newsletter

Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter.

* ESG steht für Umwelt (environment, E), Soziales (social, S) sowie gute Unternehmens- bzw. Staatsführung (governance, G).

Der Raiffeisen Step Invest 2025 und der Raiffeisen-GlobalDividend-ESG-Aktien weisen eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können. Die Fondsbestimmungen des Raiffeisen Step Invest 2025 wurden durch die FMA bewilligt. Der Raiffeisen Step Invest 2025 kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Schweiz, Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Australien, Japan, Österreich, Belgien, Finnland, Niederlande, Schweden, Spanien.

Dieser Inhalt ist nur für institutionelle Anlegerinnen und Anleger vorgesehen.

Zu unseren Themen