Zum Inhalt springen

Neuer Fonds mit fester Laufzeit

Der neue Raiffeisen Laufzeitfonds ESG 2028 II richtet sich an private und institutionelle Anleger:innen. Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Zeichnungsfrist: 13.10.2025 – 07.11.2025

  • Fondsstart: 11.11.2025

  • Fixe Laufzeit von ca. 3 Jahren

  • Laufzeitende des Fonds: 24.11.2028

  • Der Fonds investiert weltweit in Unternehmensanleihen und dabei ausschließlich in Anleihen von Unternehmen, die nach ESG-Kriterien als nachhaltig eingestuft werden.

  • Fokus auf Sicherheit: Investmentgrade-Anleihen machen rund 70 % des Fondsportfolios aus, die weiteren 30 % entfallen auf High-Yield-Anleihen.

  • Das Fondsportfolio ist sehr breit diversifiziert und wird aus ca. 142 Emittenten bestehen.

  • Kapitalverluste können nicht ausgeschlossen werden.

Konzept Raiffeisen Laufzeitfonds ESG 2028 II
Konzept Raiffeisen Laufzeitfonds ESG 2028 II

Wie funktioniert der Raiffeisen Laufzeitfonds ESG 2028 II?

  • Während der Zeichnungsfrist vom 13. Oktober bis 07. November 2025haben Anleger:innen die Möglichkeit, sich für die Veranlagung ihres gewünschten Geldbetrages zu entscheiden. In dieser Zeit wird Ihr Kapital noch nicht in den Fonds angelegt, sondern befindet sich auf Ihrem Konto, auf dem Sie die Zahlungsströme zu Ihrem Depot abwickeln. Das bedeutet, Ihr Anlagebetrag ist während dieses Zeitraums keinen Schwankungen des Kapitalmarkts ausgesetzt. *Cut-off time: 07. November 2025 13:30 CET

  • Zum Fondsstart am 11. November 2025 wird das während der Zeichnungsfrist gesammelte Fondsvermögen in Wertpapiere veranlagt. Ab diesem Zeitpunkt unterliegt es der Kapitalmarktentwicklung.

  • Während des Investmentzeitraums realisiert der Raiffeisen Laufzeitfonds ESG 2028 II einerseits Erträge wie z. B. Tilgungserlöse von Anleihen, andererseits werden Wertpapiere gekauft bzw. verkauft.

  • Zum Laufzeitende am 24. November 2028wird das gesamte Fondsvermögen automatisch ausbezahlt.

Wichtige Hinweise: Der Wert des Portfolios zum Laufzeitende wird nach dem Laufzeitende zurückgezahlt. Der Portfoliowert am Ende der Laufzeit kann aufgrund der Ausschüttungspolitik, von Marktschwankungen, der Fondskosten oder aufgrund von Ausfällen auch niedriger sein als die ursprüngliche Investition.

Raiffeisen-Mehrwert-ESG 2028 III

MEIN ELBA starten

Direktlinks pro Tranche:

Thesaurierende R-Tranche AT0000A3NJS0 zeichnen (zu Mein ELBA)
Ausschüttende R-Tranche AT0000A3NJT8 zeichnen (zu Mein ELBA)

Was sind Laufzeitfonds und wie funktionieren sie?

Laufzeitfonds sind eine spezielle Form von Anleihenfonds, da sie über eine Zeichnungsfrist und einen festgelegten Investmentzeitraum verfügen. Am Ende der festgelegten Laufzeit wird der Fonds aufgelöst und das Fondsvermögen an die Investor:innen zurückgezahlt.

Typische Eigenschaften von Laufzeitfonds

  • Breite Streuung des Fondsvermögens über eine Vielzahl von Unternehmensanleihen unterschiedlicher Emittenten, Länder und Branchen, Kapitalverluste können dennoch nicht ausgeschlossen werden.

  • Definiertes Laufzeitende, fixe Laufzeit des Fonds

  • Planbarer Investmenthorizont

  • Zu beachten: Eine Rücklösung der Fondsanteile vor Laufzeitende kann zu Verlusten führen, da sie das Risiko erheblich erhöhen und man unter Umständen weniger zurück erhält als man investiert hat.

Weitere Informationen zu unseren Laufzeitfonds:

Um die nachfolgenden Inhalte anzeigen zu können, benötigen wir, gemeinsam mit dem Dienstanbieter, Ihre Zustimmung. Sie können unter "Individuelle Einstellungen" Ihre Zustimmung widerrufen und detaillierte Informationen erhalten.

Good to know

Haben Sie noch weitere Fragen? Für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach.

Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. So können sich Kursschwankungen der im Fonds enthaltenen Wertpapiere negativ auf den Ertrag auswirken, wobei auch bei der Einhaltung der kompletten Fondslaufzeit ein Kapitalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. Im Rahmen der Anlagestrategie des Raiffeisen Laufzeitfonds ESG 2028 II kann ab einem Monat vor Laufzeitende überwiegend in Sichteinlagen oder kündbare Einlagen investiert werden.

Dieser Inhalt ist nur für institutionelle Anlegerinnen und Anleger vorgesehen.

Zu unseren Themen